Ginkgo

Die weiße Oberfläche der Ginkgo-Frucht ist superhydrophob. Wenn sie in Wasser gelegt wird, wird die Oberfläche mit einer Luftschicht überzogen und das Wasser wird von der äußeren Schicht isoliert, was zur Totalreflexion führt wird auf der Oberfläche der Ginkgo-Frucht auftreten, sodass das gesamte Erscheinungsbild für das bloße Auge völlig silbern wird.

Ich habe gerade die Nachricht gesehen, dass sich nach und nach ein weiterer Taifun „Ginkgo“ bildet. Ob es wirklich der erste November-Taifun seit vielen Jahren sein wird, werden wir heute Abend erfahren.

Vor ein paar Tagen traf der Taifun „Kang Rui“ Taiwan am 31.10. und war nur einen Tag davon entfernt, zum ersten Mal seit 57 Jahren seit 1967 wieder zu einem Herbsttaifun zu werden.

Apropos Ginkgo: Die Leute machen sich immer über einander lustig und essen Ginkgo, egal wie diese Pflanze aussieht. Warum also? Haben Sie einen Silbergehalt? Wird Ginkgo genannt?

Ginkgo wurde im alten China „Silberfrucht“ genannt, heute wird es auch „weiße Frucht“ genannt.

Der Name „Gingko“ ist direkt dem Vietnamesischen entlehnt und wird gemäß der chinesisch-vietnamesischen Aussprache „bạch quả“ ausgesprochen; der Name „Gingko“ ist dem Koreanischen und Japanischen entlehnt und wird „은행“ (eunhaeng) und „ぎんなん“ ausgesprochen " bzw. entsprechend der koreanischen Aussprache. "(Ginnan).

Der wissenschaftliche Name „Ginkgo“ stammt aus dem japanischen Volksmund. Chinesische Schriftzeichen haben im Japanischen oft mehrere Aussprachen, und „Ginkgo“ kann auch als „ぎんきょう“ (ginkyō) ausgesprochen werden.

Im Jahr 1690 gründete der deutsche Botaniker Engelbert Kaempfer die Gattung Ginkgo in einem buddhistischen Tempel in Nagasaki, Japan. Der Gattungsname „Ginkgo“ leitet sich von der Dialektaussprache des japanischen Wortes „gingko“ ab. ginkyō).

Er war der erste Westler, der Ginkgo entdeckte und seine Aussprache in seinem Buch Amoenitates Exoticae (1712) festhielt.

Es wird allgemein angenommen, dass das von ihm geschriebene „y“ fälschlicherweise als „g“ ausgesprochen wurde, und diese falsche Aussprache wurde später vom schwedischen Biologen Linnaeus übernommen, der Ginkgo offiziell beschrieb und biloba als Artenepitheton verwendete, um die beiden Blätter des Ginkgos darzustellen Crackverfahren werden auch heute noch verwendet.

Einige Gelehrte glauben jedoch, dass der im Deutschen ausgesprochene Laut „y“ normalerweise als „j“ geschrieben wird und Kempfa aus Lemgo in Norddeutschland stammt und im lokalen Dialekt „g“ anstelle von „j“ verwendet wird. Einige Gelehrte glauben, dass einer von Kampfas Assistenten (Genemon Imamura Eisei, auch bekannt als Ichibei) aus Nagasaki stammte, und das Wort „kgo“ gibt die japanische Dialektaussprache der Nagasaki-Region zu dieser Zeit (Ende des 17. Jahrhunderts) genau wieder.

Obwohl diese Nomenklatur von den Deutschen aufgezeichnet wurde, gibt es die Art und Weise, sie auszusprechen, schon seit langem. Wenn sie auf alte mündliche Überlieferungen zurückgeführt werden kann, liegt das wahrscheinlich daran, dass Silber von Natur aus wertvoll ist und die Oberfläche von Silberfrüchten sehr wertvoll ist hydrophob, nachdem es ins Wasser gefallen ist.

Die weiße Oberfläche der Ginkgo-Frucht ist superhydrophob. Wenn sie in Wasser gelegt wird, wird die Oberfläche mit einer Luftschicht überzogen und das Wasser wird von der äußeren Schicht isoliert, was zur Totalreflexion führt wird auf der Oberfläche der Ginkgo-Frucht auftreten, sodass das gesamte Erscheinungsbild für das bloße Auge völlig silbern wird.

Lassen Sie Sonne und Mond nach Westen und Osten wandern, unabhängig von Frost und Wind, der Ihre Schläfen weht.
Der Boden färbte sich gelb mit Ginkgoblättern und plötzlich war die Welt schockiert über den Erfolg.

Die Form des Ginkgoblatts ist fächerförmig, auf beiden Seiten symmetrisch, in zwei Teile geteilt und am Blattstiel zu einem zusammengeführt. Es gilt als Symbol der Harmonie.

Es bedeutet eins und zwei, Leben und Tod, Yin und Yang, Frühling und Herbst und andere Gegensätze, Einheit und harmonische Eigenschaften aller Dinge.

Die Blumensprache von Ginkgo ist Beharrlichkeit und Ruhe, reine Liebe und steht für ewige Liebe, die man auch als lebenslanges Warten bezeichnen kann.

Ginkgofrüchte haben eine milde Natur, einen süßen und bitteren Geschmack und wirken hitzeregulierend, harntreibend, abführend und entgiftend, lindern Husten und beseitigen Schleim. Sie können Tuberkulose, Tracheitis, gynäkologische Erkrankungen, Bluthochdruck und andere Krankheiten behandeln.


Wenn Sie der Meinung sind, dass der von mir verfasste Artikel für Sie hilfreich ist, können Sie auch einen Kommentar hinterlassenUnterstützen Sie mich mit einem kleinen Betrag, um mehr hochwertige Inhalte zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE